Unser „Theater der Welten“ ist Teil einer Bewegung, die Wissen, Innovation und Kultur auf einer einzigartigen Freifläche vereint – der Tempelhofer Freiheit. Wir beleben das Tempelhofer Feld neu – frei, kreativ und spontan. Einen Ort, der durch Rosinenbomber zum Symbol der Völkerverständigung wurde und der heute als beliebter Park bereits alltägliche Bühne für alle Menschen ist – Berliner, Touristen, Sportler, Spaziergänger und Kinder. Diese „Parkkultur“ bietet ideale Bedingungen für künstlerische Aktivitäten, die nah an Menschen aller sozialen Schichten und Herkünfte sind.
Durch seine lebendige Struktur und die Möglichkeit für jeden, ein Teil des Projektes zu werden, wird unser „Schauplatz“ ein Anziehungspunkt werden. Menschen aller Kulturen treffen hier aufeinander. Die Verkörperung dieser Idee ist eine Struktur mit „Innen-“ und „Außenraum“, variablen Bühnen, Café-Gelegenheiten und allem, was ein Theater der Welten noch benötigt, um als kunstpädagogisches Projekt wirken zu können.
Künstler verschiedener Herkunft und Sprache werden mit ihrer Arbeit das Selbstbewusstsein und die kulturelle Identität junger Menschen mit Migrationshintergrund stärken. Insbesondere Jugendliche und Kinder werden angesprochen. Mit ihnen erarbeiten wir Kurzimprovisationen, Regiearbeiten, Videodokumentationen, technische Fähigkeiten und letztlich eigene, wandelbare Theaterstücke, die die Freizeitkünstler mit Hilfe Berufserfahrener umsetzen. Alle Stücke werden aufgeführt, die besten ausgezeichnet. Die Kinder und Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft werden die deutsche Sprache als Verständigungsmittel wählen. So wird das „Theater der Welten“ ein Kommunikationslabor, das eine Verbesserung der Sprachkenntnisse der Jugendlichen zur natürlichen Folge haben wird.
Das „Theater der Welten“ ist nicht museal: Wir erreichen unsere Zielgruppen direkt und effektiv. Wir werden die „Parkkultur“ dazu nutzen, auch andere Formen von Straßenkultur in unser Konzept einzubinden, wie z.B. Street- und Breakdance, Jazz-Improvisation und Rap. Es werden Kontakte mit den an den Flughafen angrenzenden Bezirken, Schulen, Vereinen und dem Migrationsrat Bln-Brb geknüpft.
Einen Integrationsprozess auf Kommunikations- und auf Beschäftigungsebene mit einer kreativen Arbeit zu koppeln ist innovativ. Die unterstützte, kreative Arbeit bietet Jugendlichen einen ersten Zugang zu Berufen der Theaterbranche und hilft dabei, etwaige Minderwertigkeitsgefühle zu überwinden. Die Zusammenarbeit verbessert auf natürliche Weise die deutschen Sprachkenntnisse und wandelt zum Teil gar Feindschaft in freundschaftliche Zusammenarbeit.
Goldnetz gGmbH
Goldnetz gGmbH/e.V. unterstützt seit 1991 Erwerbslose bei ihrer Positionierung auf dem Arbeitsmarkt. Im Rahmen arbeitsmarktpolitischer Programme sowie europäischer Initiativen werden Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Erwerbslose entwickelt. Ziel ist die Erschließung neuer Beschäftigungsfelder sowie Chancen auf dem Arbeitsmarkt für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration.
Goldnetz gGmbH/e.V. steht für innovative Projektentwicklung und ergebnisorientierte Projektumsetzung und unterstützt das Projekt „Kulturgate - Theater der Welten“.
Goldnetz gGmbH/e.V. ist nach den Qualitätsmanagementsystemen LQW und AZWV zertifiziert.